Unsere Welt

FAQ

  • Was unterscheidet Loxone Lighthouse maßgeblich von klassischen Finanzinvestoren?

    • Wir sind neue Eigentümer, keine (kurzfristigen) Investoren und haben keinerlei Wiederverkaufsabsicht
    • Das Team der Loxone Lighthouse besteht aus erfahrenen Unternehmern und nicht aus Investmentbankern. 
    • Wir garantieren unseren Partnerunternehmen weiterhin 100% Autonomie ohne jegliche Integration bzw. Fusion in eine Unternehmensgruppe oder Zentralstelle. 
    • Wir können aus Eigenmitteln finanzieren und sind nicht auf Investorengelder angeweisen. 
    • Wir übernehmen 100% der Gesellschaftsanteile, stehen aber Beteiligungsmodellen für das Management offen gegenüber. 
    • Wir unterstützen unsere Partnerunternehmen auf Wunsch aktiv in strategischen und organisatorischen Themen und stellen unser gesamtes Netzwerk zur Verfügung.
  • Warum ist Loxone Lighthouse der richtige Unternehmensnachfolger?

    Wir sind überzeugt davon, dass Unternehmen mehr sind als Zahlen auf einem Konto oder Positionen in einer Bilanz. Sie sind das Ergebnis jahrzehntelanger Arbeit, persönlicher Hingabe und unternehmerischen Mutes. 

    Wir sehen es als unsere Aufgabe, diese Lebenswerke zu bewahren, weiterzuentwickeln und ihnen eine Zukunft zu geben – zum Wohle der Menschen, die darin arbeiten, der Regionen, die davon geprägt sind und der Märkte, die sie bedienen. 

    In einer Zeit, in der viele mittelständische Unternehmen vor großen Herausforderungen bei der Nachfolge stehen, wollen wir ein verlässlicher Partner sein, der mit Integrität, Verbindlichkeit und unternehmerischen Denken Perspektiven aufzeigt. 

    Wir tun dies aus Überzeugung: Weil wir glauben, dass solide geführte Unternehmen und zufriedene Mitarbeiter die Basis einer stabilen Gesellschaft sind.

    Unsere Philosophie

  • Warum kauft Loxone Lighthouse Unternehmen?

    Die Loxone Lighthouse verfolgt ambitionierte Wachstumsziele und kommt diesen mit Unternehmensnachfolgen in verschiedensten Branchen näher. Diese Nachfolgen sind unabhängig vom Kerngeschäft in der Loxone Gruppe.

    Wir bringen Erfahrung aus unterschiedlichen Branchen mit, sorgen für wirtschaftliche Stabilität und lassen den Betrieben die Freiheit, weiterhin eigenständig zu handeln. Und weil jedes Unternehmen anders ist, gibt es bei uns keine Lösungen von der Stange – sondern individuelle Wege, die wirklich passen.

  • Welche Unternehmen übernimmt Loxone Lighthouse?

    Die Loxone Lighthouse übernimmt erfolgreiche mittelständische Unternehmen, vorrangig aus Deutschland und Österreich. Betriebe mit technischem Hintergrund gehören genauso zu unseren Partnern wie Unternehmen aus dem kreativen Bereich. Wir beteiligen uns an Unternehmen, die eine Vielzahl von Kriterien erfüllen, um sicherzustellen, dass sie nicht nur stabil, sondern auch aufstrebend sind. Unser Fokus liegt auf Unternehmen mit einem Umsatz von mehr als 10 Millionen Euro und mindestens 30 Mitarbeitern, die eine Mehrheitsbeteiligung von mindestens 51 % ermöglichen. Außerdem sollten diese Unternehmen mindestens 1 Million EBIT erwirtschaften. Wir konzentrieren uns dabei auf etablierte Unternehmen und meiden Start-ups sowie Sanierungs- und Restrukturierungsfälle. Unser Augenmerk richtet sich auf Unternehmen mit einem funktionierenden Management, das sich durch Effizienz und Vision auszeichnet. Darüber hinaus suchen wir nach Unternehmen mit nachweisbarem Wachstumspotenzial, um langfristige Wertschöpfung und Entwicklung zu fördern.

  • Wie funktioniert ein Unternehmensverkauf?

    Jeder Unternehmensverkauf ist anders und doch ist der Prozess oft vergleichbar: 

    1. Persönliches Kennenlernen
      Neben dem Geschäftsmodell ist uns vor allem auch wichtig, dass es menschlich passt. Daher wollen wir die Verkäufer in Persona in Kollerschlag und/oder am Unternehmensstandort kennenlernen.
    2. Erste Einschätzung & Angebot
      Nach einer ersten Indikation erfolgt der LOI (Letter of Intent). Er dient als formales Dokument, um unser ernsthaftes Interesse am Kauf des Unternehmens zu bekunden und die wichtigsten Bedingungen für die mögliche Nachfolge festzuhalten.
    3. Due Diligence
      Um das unternehmerische und finanzielle Risiko bei der Nachfolge abzuwägen, erfolgt eine pragmatische Due Diligence, bei der das Unternehmen umfassend geprüft wird.
    4. Vertragsverhandlung & Notar
      Basierend auf den Ergebnissen wird ein endgültiger Vertrag ausgearbeitet, der die Bedingungen des Verkaufs festlegt (SPA – Share Purchase Agreement).
    5. Nachfolge des Unternehmens
      Sie entscheiden, ob Sie noch einige Zeit mitwirken oder direkt in den Ruhestand wechseln möchten.

      Um die Nachfolge in der Geschäftsführung kümmern wir uns gemeinsam: Jakob Seiser, unser Spezialist für Personal & Organisation und Geschäftsführer-Recruiting, findet mit Ihnen eine interne oder externe Geschäftsführung, die fachlich kompetent ist und auch menschlich passt.
    6. Gemeinsame Zukunft
      Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Ihr Unternehmen sicher weiterlebt.  So können Sie Ihren neuen Lebensabschnitt ganz entspannt und mit dem Gefühl beginnen, dass Ihre Mitarbeiter, Ihr Standort und alle Beteiligten in guten Händen sind.

    Detailliertere Informationen zum Prozess finden Sie in unserer Infobroschüre, die Sie hier digital oder per Post erhalten.

  • Wie viel ist mein Unternehmen wert?

    Die Frage nach dem Wert eines Unternehmens ist komplex und kann durch verschiedene Bewertungsmethoden beantwortet werden. Wir verwenden die EBIT-Multipliaktormethode, die darauf beruht, den Unternehmenswert anhand von Vergleichsdaten ähnlicher Transaktionen zu ermitteln. Dabei werden häufig Kennzahlen wie das EBIT (Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen) verwendet und mit branchenüblichen Multiplikatoren multipliziert. Dies ermöglicht eine schnelle und transparente Bewertung, die sich an aktuellen Marktbedingungen orientiert. Mit unserem Unternehmenswertrechner erhalten Sie eine erste Indikation zum Wert Ihres Unternehmens und einen möglichen Kaufpreis.

  • Wie wird der Standort und die Arbeitsplätze gesichert?

    Die Loxone Lighthouse hat in ihrer gesamten Historie noch niemals einen Standort geschlossen bzw. Mitarbeiter und somit Arbeitsplätze im Zuge einer Übernahme abgebaut. Stellen wie die Buchhaltung verbleiben im jeweiligen Partnerunternehmen, weil sie die Autonomie eines jeden Unternehmens bewahren. 

  • Wie erfolgt die Übergabe der Geschäftsführung?

    Um die Nachfolge in der Geschäftsführung kümmern wir uns gemeinsam. Parallel zur Due Diligence startet unser Kollege das Recruiting und stellt gemeinsam mit Ihnen sicher, dass die neue Geschäftsführung fachlich und menschlich passt.

    Je nach Situation – also ob es eine neue Person in der Geschäftsführung gibt oder nicht – planen wir gemeinsam Ihre persönliche Übergabephase.
    Bisher hat sich ein Zeitraum von etwa drei Monaten bewährt, in dem der neue Geschäftsführer neben Ihnen eingearbeitet wird.
    • Der erste Monat dient der Orientierung und dem Aufbau einer Beziehung zu den bestehenden Mitarbeitern.
    • Im zweiten Monat erfolgt eine tiefere Auseinandersetzung mit dem Geschäftsmodell. In dieser Phase wird vermutlich auch ein grobes Strategiepapier ausgearbeitet, um die zukünftigen Projekte und Verantwortlichkeiten zu definieren.
    • Im dritten Monat findet die offizielle Übergabe der Geschäftsleitung an die neue Person statt und Sie können mehr Verantwortung abgeben.

    Für die Zeit danach finden wir eine Lösung für Ihre Beteiligung im Tagesgeschäft: Ob Sie vollständig ausscheiden möchten oder als Führungskraft, Mitarbeiter, Berater etc. weitermachen möchten – wir sind flexibel.

  • Wer steht hinter Loxone Lighthouse?

    Loxone Lighthouse ist Teil der Loxone Gruppe, die ihren Ursprung in der Gebäudeautomatisierung hat. Seit 2020 schreibt die Loxone Lighthouse eine eigene Erfolgsgeschichte im Bereich der Unternehmensbeteiligungen, auch außerhalb des Kerngeschäfts der Gruppe.

Mehr Begriffe laden
  • Unternehmensnachfolge Loxone Lighthouse

    Unternehmensnachfolge

  • Unternehmen bewerten

  • Wichtige betriebswirtschaftliche Kennzahlen Loxone Lighthouse

    Wichtige Kennzahlen

  • Unternehmensverkauf Loxone Lighthouse

    Unternehmensverkauf

  • Due Diligence Loxone Lighthouse

    Due Diligence

  • Share Deal vs. Asset Deal Loxone Lighthouse

    Share Deal vs. Asset Deal 

  • Share Purchase Agreement Loxone Lighthouse

    Share Purchase Agreement (SPA)

  • Letter of intent Loxone Lighthouse

    Letter of Intent (LOI)

  • Non-Disclosure Agreement Loxone Lighthouse

    Non-Disclosure Agreement (NDA)

Mehr Begriffe laden
Unternehmensnachfolge Loxone Lighthouse

Unternehmensnachfolge

Ein Unternehmen bewerten

Wichtige betriebswirtschaftliche Kennzahlen Loxone Lighthouse

Wichtige betriebswirtschaftliche Kennzahlen

Unternehmensverkauf Loxone Lighthouse

Unternehmensverkauf

Due Diligence Loxone Lighthouse

Due Diligence

Share Deal vs. Asset Deal Loxone Lighthouse

Share Deal vs. Asset Deal 

Share Purchase Agreement Loxone Lighthouse

Share Purchase Agreement (SPA)

Letter of intent Loxone Lighthouse

Letter of Intent (LOI)

Non-Disclosure Agreement Loxone Lighthouse

Non-Disclosure Agreement (NDA)

Garantien beim Unternehmensverkauf Loxone Lighthouse

Garantien beim Unternehmensverkauf

Nachfolgeberatung Loxone Lighthouse

Nachfolgeberatung

Interaktive Bewertung Loxone Lighthouse

Indikative Bewertung 

EBIT Multiple Loxone Lighthouse

EBIT-Multiple

Working Capital Loxone Lighthouse

Working Capital

Datenraum Loxone Lighthouse

Virtueller Datenraum

Familienunternehmen Loxone Lighthouse

Familienunternehmen

M & A Loxone Lighthouse

Mergers & Acquisitions (M&A)